Finanzanalyse verstehen – Schritt für Schritt

Wir zeigen dir, wie solide Finanzanalyse funktioniert. Keine Schnellrezepte, sondern echtes Handwerk. Von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung – du bekommst einen klaren Weg durch komplexe Themen.

Unser Weg bis heute

zolquarien gibt es seit 2018. Damals haben wir in einem kleinen Büro in Münster angefangen – zu zweit, mit einer Idee und viel Kaffee. Seitdem hat sich einiges getan.

2018

Gründung in Münster

Laura und ich haben zolquarien gegründet, weil uns die Lücke zwischen akademischer Theorie und echter Praxis aufgefallen ist. Finanzbildung war oft zu trocken oder zu oberflächlich. Wir wollten was Besseres machen – zugänglich, aber nicht vereinfacht.

2020

Erste Online-Kurse

Corona hat uns gezwungen, schneller digital zu werden als geplant. Wir haben unsere Präsenzkurse neu gedacht und festgestellt: Online funktioniert manchmal sogar besser. Teilnehmende konnten in ihrem Tempo lernen, Inhalte wiederholen und gezielter Fragen stellen.

2022

Ausbau des Teams

Mit vier neuen Leuten haben wir unser Angebot erweitert. Jetzt konnten wir spezialisierte Module anbieten – Bilanzanalyse, Cashflow-Management, Bewertung. Und endlich hatte ich jemanden, der sich um die Technik kümmert.

2024

Partnerschaften mit Hochschulen

Zwei Universitäten nutzen jetzt unsere Materialien als Ergänzung zu ihren Vorlesungen. Das war ein großer Moment für uns – Bestätigung, dass unsere Herangehensweise funktioniert und ernst genommen wird.

2025

Neue Programme starten

Ab Herbst 2025 bieten wir erstmals ein strukturiertes Jahreskursprogramm an. Das gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, tiefer einzusteigen und wirklich Expertise aufzubauen. Außerdem arbeiten wir an interaktiven Tools, die das Lernen noch greifbarer machen.

Werte, die uns leiten

Wir haben ein paar Prinzipien, die unsere Arbeit prägen. Das klingt vielleicht pathetisch, aber diese Dinge sind uns tatsächlich wichtig.

Klarheit vor Komplexität

Finanzthemen können kompliziert sein – müssen sie aber nicht. Wir erklären Konzepte so, dass du sie verstehst und anwenden kannst. Keine unnötigen Fachbegriffe, keine Verwirrung. Wenn etwas schwierig ist, sagen wir das auch, aber wir helfen dir trotzdem durch.

Praxisnähe

Theorie ist schön, aber du musst damit arbeiten können. Deshalb nutzen wir echte Beispiele und Fälle aus der Praxis. Mal aus eigenen Projekten, mal von Partnern – immer mit dem Ziel, dass du nachher weißt, wie du das Gelernte einsetzt.

Ehrlichkeit

Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Finanzanalyse ist kein Hexenwerk, aber auch keine schnelle Sache. Es braucht Zeit und Übung. Das sagen wir von Anfang an – und unterstützen dich dabei, dranzubleiben.

Neugier fördern

Am besten lernst du, wenn dich das Thema wirklich interessiert. Wir versuchen, Zusammenhänge zu zeigen und Fragen aufzuwerfen, die dich weiterbringen. Manchmal führt das zu Diskussionen – und das ist gut so.

Moderne Arbeitsumgebung bei zolquarien mit offenen Räumen für gemeinsames Lernen

Was sich ändert, wenn du anfängst

Zwei Geschichten von Leuten, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu uns kamen. Beide haben ihre eigenen Wege gefunden – aber der Anfang war ähnlich: Unsicherheit und die Frage, ob sie das hinbekommen.

Dokumentation des Lernfortschritts bei zolquarien

Die Ausgangslage

Tobias arbeitet in einem mittelständischen Unternehmen im Controlling. Er kennt Excel und Berichte, aber Bilanzanalyse? Da war er nie richtig drin. Seine Zahlen konnte er liefern, aber die tiefere Bedeutung dahinter blieb ihm oft unklar.

  • Unsicherheit bei der Interpretation von Kennzahlen
  • Schwierigkeiten, strategische Empfehlungen zu geben
  • Gefühl, nicht genug Fachwissen zu haben
  • Abhängigkeit von Kollegen bei komplexeren Fragen
Tobias während seiner Lernphase bei zolquarien

Wo Tobias jetzt steht

Nach neun Monaten bei zolquarien hat sich für Tobias einiges verändert. Er analysiert jetzt Jahresabschlüsse selbstständig und kann seinen Vorgesetzten konkrete Handlungsempfehlungen geben. Das hat nicht über Nacht funktioniert – aber die schrittweise Herangehensweise hat geholfen.

  • Selbstständige Durchführung von Bilanzanalysen
  • Sicherer Umgang mit Cashflow-Statements
  • Erstellen fundierter Handlungsempfehlungen
  • Mehr Verantwortung im Team übernommen

Was Teilnehmende sagen

„Am Anfang dachte ich, ich verstehe nie, wie Unternehmensbewertung wirklich funktioniert. Aber die Beispiele waren so praktisch und die Erklärungen so klar, dass es irgendwann Klick gemacht hat. Jetzt kann ich das sogar anderen erklären."

Portrait von Maren Hoffmann

Maren Hoffmann

Finanzanalystin, Düsseldorf

„Ich hab schon ein paar Kurse gemacht, aber bei zolquarien war es das erste Mal, dass ich das Gefühl hatte, wirklich etwas zu lernen und nicht nur Folien durchzuklicken. Die Betreuung war top und die Materialien richtig gut aufbereitet."

Portrait von Tobias Richter

Tobias Richter

Controller, Hannover